Wie viel sollte ich meinem Hund füttern?
Viele Menschen werden aufgrund ihrer Erfahrungen mit ihren Hunden unterschiedliche Antworten geben. Allerdings müssen die wissenschaftlichen Fakten im Zusammenhang mit den Fütterungsaspekten bei Hunden bei den Fütterungsaktivitäten für Hunde berücksichtigt werden.
Normalerweise sollten die Welpen erst im Alter von acht Wochen getrennt werden. Allerdings kann es manchmal vorkommen, dass verwaiste Welpen existieren. Als Kriterium für die Futtermenge, die den Welpen verabreicht wird, können in der Regel etwa 5 % des Körpergewichts herangezogen werden. Allerdings variiert die Menge, die der Hund zu sich nimmt, auch mit der Größe des Hundes.
Allerdings kann man als Faustregel gelten, dass man den Welpen so lange füttern sollte, bis man eine sichtbare, mäßige Fülle des Bauches sieht. Wenn Sie das Tier weiterhin füttern, ohne auf das Aussehen des Magens des Tieres zu achten, kann es beim Welpen zu Verdauungsbeschwerden kommen, die zu Durchfall führen können.

Dies kann sowohl für den Besitzer als auch für den Welpen viele Unannehmlichkeiten verursachen. Im Gegensatz zu erwachsenen Hunden müssen die Welpen mit begrenzten Futtermengen, aber häufiger gefüttert werden. Mit zunehmendem Alter kann die Menge jedoch bis zu einem gewissen Grad erhöht werden, die Häufigkeit der Fütterung wird jedoch in vielen Fällen verringert.
Ein Hund, der sich roh ernährt, darf nur zwei bis vier Prozent seines Körpergewichts aufnehmen. Beobachten Sie einfach genau das Fressverhalten des Hundes und den Körperzustand des Tieres. Wenn der Hund fettleibig wird, reduzieren Sie einfach die Futtermenge, und wenn der Hund dünn wird, erhöhen Sie die Futtermenge.
Wie bereits erwähnt, fressen Welpen und heranwachsende Hunde mehr als erwachsene Hunde. Ebenso frisst der geriatrische Hund aufgrund der eingeschränkten Bewegungen des Hundes weniger als der erwachsene Hund. Denken Sie jedoch daran, die Proteinmengen bei der Fütterung älterer Hunde zu begrenzen.